ENTWICKLUNG EINES KOSTENOPTIMIERTEN STANDORTSPEZIFISCHEN BODENPROTOKOLLS
Zusammenfassung
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines geostatistisch unterstützten Bodenprobenahmeverfahrens, das zusätzlich zu den in Präzisionskraftwerken erhobenen Daten Fernerkundungsdaten nutzt und eine optimierte Probenahmeplanung mit der für eine standortspezifische Bewirtschaftung erforderlichen Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit kombiniert. Das Projekt wird eine Methodik entwickeln, die auf komplexen statistischen Methoden basiert, um effiziente landwirtschaftliche Praktiken zu unterstützen, wobei Daten von Erzeugern verwendet werden.
Das Projekt wird eine Methodik zur Unterstützung effizienter landwirtschaftlicher Praktiken entwickeln, die auf komplexen statistischen Methoden basiert und Daten von Erzeugern verwendet, um so die Produktion zu optimieren. Die Methodik zur Verarbeitung der großen Menge und Dichte von Geodaten, die im Precision Farming erhoben werden, steckt noch in den Kinderschuhen, sodass die entwickelte Methodik einen erheblichen internationalen Innovationsgehalt hat, aber auch den Produzenten, die die Technologie einsetzen, wirtschaftliche Vorteile bringen kann.
Das Ergebnis des Projekts ist ein Probenahmeprotokoll, das in einen eigenständigen Service integriert werden kann, um Precision Farming zu unterstützen, unterstützt durch wirtschaftliche Berechnungen. Ziel der aufkommenden Methodik ist es, Produzenten mit standortspezifischer Nährstoffapplikationstechnologie mit qualitativ hochwertigen und vermarktbaren Servicedaten zur Optimierung ihrer Effizienz zu versorgen. Neben dem entsprechenden Serviceniveau wird von immer mehr Erzeugern erwartet, dass sie sich für eine standortspezifische Landwirtschaft entscheiden, die langfristig zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und dem Erhalt des Zustands unserer Böden beiträgt.
Daten
REGION
Észak-Alföldi region, Szabolcs-Szatmár-Bereg bezirk, Dél-Dunántúl region
KONSORTIUM
Discovery Center nKft | Gödöllő
FINANZIERUNG
Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums
Eigene Quelle
BETRIEBSMITGLIEDER
Magyar Tenger Mg. Kft. | Farmer
Bonusz Agro Nonprofit Kft. | Gruppe von Bauern
Tolnanémedi Agrár Kft. | Farmer
Tálas Sándor | Farmer
AgroTár Kft. | Farmer
Szabó Gyula | Farmer
Kincses Sándorné | Forscher
BUDGET
623.858 eFt
Galerie
- 2017
EINREICHUNG DES ANTRAGS
Einreichung des Antrags bei der Bewilligungsbehörde. Beschaffung von Präzisionsinstrumenten von Herstellern, die die Möglichkeit bieten, Daten zu sammeln und die im Projekt getestete Datenanalysemethodik anzuwenden sowie die Ergebnisse zu messen, zu überwachen und zu
bewerten. - 2019
BEWERBUNG
Positive Entscheidung über den Antrag. - 2020
INBETRIEBNAHME
Installation der Präzisionsinstrumente für die Datenerfassung. - 2021
FORSCHUNG
Sammlung und Analyse von Daten, die von Herstellern, Archivdatenbanken und GIS-Dateien zur Verfügung stehen. Festlegung von Probenahmestellen, Entnahme von Bodenproben und Laboranalyse der Bodenproben. Neben der Beratung mit den Landwirten werden Dünge- und Aussaatanforderungen erstellt, die als Grundlage für die Ausbringung von Betriebsmitteln im ersten Jahr dienen. Gleichzeitig werden die Nährstoffversorgungskarten durch den Auftragnehmer validiert. Ganzjährige Überwachung durch Feldbesuche, Fernerkundung am Boden und Analyse von Satellitenbildern. Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsberechnungen, weitere Optimierung nach der Ernte anhand einer mit neuen Anbaudaten angereicherten Datenbank. Einreichung des ersten Zahlungsantrags. - 2022
ANALYSE
Verarbeitung der im ersten Jahr gesammelten Daten zur Verbesserung und Verfeinerung des Protokolls für eine genauere Verwendung. Entwicklung von Parametern für das Nährstoffmanagement. Wie im ersten Pilotjahr wird auch in diesem Jahr der technologische Plan in Absprache mit den Erzeugern erstellt, der dank geeigneter Nährstoffzuteilungspläne eine genaue Verwendung der Inputs gewährleistet. Ganzjährige Überwachung durch Feldbesuche, Fernerkundung und Analyse von Satellitenbildern. Synthese der Ernte des zweiten Jahres und der jährlichen Datenerhebung mit den Daten des ersten Jahres, Durchführung statistischer Analysen. Die Datenanalyse kann dazu dienen, weitere Anpassungen zur Verbesserung des Protokolls vorzunehmen. Einreichung des zweiten Zahlungsantrags. - 2023
VERÖFFENTLICHUNG
Fertiggestelltes Bodenprobenahmeprotokoll, Patentdokumentation eingereicht. Zwei wirtschaftliche Demonstrationsveranstaltungen, um die Entwicklung zu präsentieren. Es werden Fachartikel über das Projekt veröffentlicht. Abschluss des Projekts.